Skip to content

LIF

  • Startseite
  • IT Seminare
    • Microsoft Office
      • Word
      • Excel
      • Powerpoint
      • Access
      • Outlook
      • Visio
      • One Note
      • Teams
    • Weitere Office Themen
      • Microsoft Project
      • Mindmapping
      • Open Office
      • Lotus Notes
      • Mozilla
    • Adobe
      • Creative Cloud
      • Photoshop
      • InDesign
      • Illustrator
      • Premiere Rush
      • Lightroom
      • Elements
      • Acrobat
      • Dreamweaver
    • Weitere Grafik Themen
      • Corel
      • Quark XPress
      • Druckvorstufe
      • Digitale Fotogafie
    • WebDesign
    • Betriebssysteme
    • Programmieren
    • Netzwerke – Server
  • Projekte managen
    • Projektmanagement
      • Professionelles Projektmanagement
      • Kommunikation und Führung im Projekt
      • Multiprojektmanagement
      • Projekte simulieren mit Lunaris
      • Critical Chain Projektmanagement
      • Projektplanung und Steuerung
      • IT Projektmanagement
    • Softskills
      • Effektives Zeitmanagement
      • Konflikte erkennen, verhindern und lösen
      • Ergebnisorientierte Kommunikation
      • Präsentationstechniken
    • IT Projektunterstützung
      • Project Einführung
      • Project Fortführung
      • Project Server
    • Business English
      • Upper Intermediate Business English
      • Upper Advanced Technical English
      • Comercial Communcation
      • Upper Advanced Business English
      • Intermediate Intensive English
      • High Advanced Intensive English
  • Fremdsprachen
    • Chinesisch
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Business English Workshops
    • Französisch
    • Griechisch
    • Italienisch
    • Japanisch
    • Polnisch
    • Portugiesisch
    • Russisch
    • Slowakisch
    • Spanisch
    • Tschechisch
    • Türkisch
    • Ungarisch
    • Einzeltraining
    • Gruppentraining
    • Englisch Einstufungstest
  • Nachhilfe
  • Über uns
  • FAQ

Critical Chain Projektmanagement

Erfolgsfaktoren des Critical Chain Projektmanagements

– Paradigmenwechsel im Projektmanagement:
– Performance-Steigerungen in Projekten
– Probleme des klassischen Projektmanagements

Verbesserung von Zeit, Qualität und Kosten
– Erfolgreiche Planung von Projekten – Wie Sie die klassischen Planungsfehler vermeiden können
– Sicherheitsreserven erkennen und an strategisch wichtige Stelle des Projektplanes legen
– Das schlanke Projekt – Zeitpuffer vermeiden und Verschwendung eliminieren
– Puffer-Management – Liefertermine zuverlässig einhalten – trotz sich verändernder Ziele
– Verkettung von Aufgaben und Ressourcen – Welche Grundsätze sind aus Sicht des Critical Chain erfolgsentscheidend?
– Umgang mit Moving Targets – Mit der Unsicherheit von neuen Anforderungen umgehen
-Die DRUM-Ressource – Engpass Ressourcen optimal nutzen und dadurch Entwicklungskapazität vergrößern

Reporting und Controlling
– Abschied von den klassischen Messgrößen im Innovations-Management
– Neue Kennzahlen für die Geschäftsführung erzeugen ein Höchstmaß an Transparenz und Steuerungsfähigkeit
– Wie durch Kennzahlen eindeutig Prioritätsentscheidungen getroffen werden können

Strategien zur Einführung
– Erfolgsfaktoren für die Nutzung von „Critical Chain“ im Unternehmen
– Definition von Pilot-Projekten
– Paradigmenwechsel und wie diese erfolgreich gestaltet werden

Gruppengröße:

Unsere Teilnehmerzahl begrenzen wir auf max. 8 Teilnehmer.
Dadurch gewährleisten wir eine effektive Arbeit und einen größtmöglichen Nutzen für Sie.

Methoden:

Das Seminar ist teilnehmeraktiv gestaltet. Phasen der Wissensvermittlung wechseln mit Übungsphasen ab, die durch Moderationen, Gruppen- und Einzelarbeiten bestimmt sind. Die Übungsphasen nehmen den größeren Raum ein.
Wir arbeiteten an einem persönlichen Beispiel bzw. Projekt, soweit es die vorliegenden Informationen zulassen. Die vermittelten Methoden oder Techniken wendet jeder Teilnehmer auf sein Beispiel an, so dass am Ende das eigene Projekt bzw. das eigene Verhalten gezielt betrachtet und bearbeitet werden kann.

[stextbox id=“alert“ caption=“Offenes Standardseminar“ bwidth=“2″ color=“000000″ ccolor=“FFFFFF“ bcolor=“BA160D“ bgcolor=“FFFFFF“ cbgcolor=“BA160D“ bgcolorto=“FFFFFF“ cbgcolorto=“BA160D“ mleft=“0″ mright=“0″ image=“null“][lgc_column grid=“100″ tablet_grid=“100″ mobile_grid=“100″ last=“false“]Für Privat- und Firmenkunden Als Teilnehmer unserer offenen IT-Seminare arbeiten Sie in unseren Schulungsräumen in angenehmer Atmosphäre am eigenen PC. Im Pausenraum stehen kalte Getränke, Kaffee und Kekse bereit. Ohne Ablenkung durch Telefon oder andere Verpflichtungen können sich auch Firmenkunden ganz auf die Schulung konzentrieren.[/lgc_column][lgc_column grid=“50″ tablet_grid=“50″ mobile_grid=“100″ last=“false“]Dauer: 2 Tage
Preis: 1.130,00 € pro Teilnehmer
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr[/lgc_column]
[lgc_column grid=“50″ tablet_grid=“50″ mobile_grid=“100″ last=“false“]Termine in Nürnberg

Termine auf Anfrage[/lgc_column][lgc_column grid=“100″ tablet_grid=“100″ mobile_grid=“100″ last=“true“]

Zuzüglich Begleitunterlagen, so gewünscht. Pausengetränke und Teilnehmerzertifikat sind im Preis enthalten. Unsere Unterrichtsgebühren sind nach § 4 Nr. 21b UStG umsatzsteuerfrei.[/lgc_column][/stextbox]

[stextbox id=“alert“ caption=“Firmenseminar“ bwidth=“2″ color=“000000″ ccolor=“FFFFFF“ bcolor=“BA160D“ bgcolor=“FFFFFF“ cbgcolor=“BA160D“ bgcolorto=“FFFFFF“ cbgcolorto=“BA160D“ mleft=“0″ mright=“0″ image=“null“]Als Firmenkunde bekommen Sie Ihr Seminar so maßgeschneidert wie irgend möglich:
– Termine werden in Absprache festgelegt
– Preise als Tagessatz für bis zu acht Teilnehmer
– Inhouse-Seminare sind möglich
– Inhalte werden an Ihren Bedarf angepasst
– eigene Beispiele, Vorlagen und Problemfälle können einbezogen werden

Wir unterbreiten Ihnen gerne ein passendes Angebot.

Zuzüglich Begleitunterlagen, so gewünscht. Bei Seminaren in unserem Haus sind Pausengetränke und Teilnehmerzertifikate im Preis enthalten. Unsere Unterrichtsgebühren sind nach § 4 Nr. 21b UStG umsatzsteuerfrei.
Als Inhouse-Seminar innerhalb des Großraums Nürnberg, Fürth, Erlangen entstehen keine zusätzlichen Fahrtkosten.[/stextbox]

Details und Begriffserklärungen

finden Sie auch in unseren FAQs.


[stextbox id=“alert“ bgcolor=“D9D9D9″ cbgcolor=“D9D9D9″ bgcolorto=“D9D9D9″ cbgcolorto=“D9D9D9″ image=“null“][ninja_form id=37][/stextbox]

Seminarsuche

Kontakt
Lehrinstitute Frischmann LiF GmbH
Tel: 0911 / 21 47 46-6
Fax: 0911 / 21 47 46-75
E-Mail: info@lif-nbg.de

    Links

    • Kontakt
    • Anfahrtsbeschreibung
    • Referenzkunden
    • Datenschutz
    • Impressum
    Ihr Trainingspartner in der Metropolregion Nürnberg
    Ansbach Amberg Bamberg Bayreuth Coburg Forchheim Fürth Erlangen Hof Nürnberg Neumarkt Neustadt a. d. Aisch Schwabach Schweinfurt Würzburg
    Lehrinstitute Frischmann LiF GmbH
    
    Sigmundstraße 182<br>90431 Nürnberg<br>Fon: 0911 - 21 47 46-6<br>Mail: <a href="mailto: info@lif-nbg.de">info@lif-nbg.de</a>

    © 2020 Lehrinstitute Frischmann LiF GmbH

    Education Base by Acme Themes