Antworten auf wichtige Fragen
– Was beinhaltet Multi-Projecting und wie ist es in die Unternehmensführung eingebettet?
– Welche Methoden gibt es, um eine Vielzahl von Projekten und Vorhaben zu bewerten?
– Wer soll bei der Priorisierung mitentscheiden?
– Wie kann ich über die in Projekten gebundenen finanziellen und personellen Ressourcen den Überblick behalten?
– Wie gehe ich beim Aufbau eines Projekt-Portfolios vor?
– Wie werden IT-Tools für das Projekt-Portfolio-Management und Ressourcenmanagement nutzenbringend eingesetzt?
Zielgruppe
Projekt-Portfolio-Manager und Koordinatoren, Verantwortliche für das Projektmanagement, Projekt-Portfolio-Controller, Leiter Corporate Development
Inhalte
[lgc_column grid=“50″ tablet_grid=“50″ mobile_grid=“100″ last=“false“]
Einführung, Definitionen und Rahmen
• Was ist Multiprojektmanagement?
• Warum wird Multiprojektmanagement immer wichtiger?
• Praxiserfahrungen: Problemstellungen des Multiprojektmanagements
• Definition und Abgrenzungen des Begriffs Multiprojektmanagement
• Kernfragen des Multiprojektmanagements
• Multiprojektmanagement ist Chefsache
Voraussetzungen für das Multiprojektmanagement und dessen Organisation
• Rollen und Aufgaben im Multiprojektmanagement
• Das Gremium: seine Aufgaben und Verantwortungen
• Der Multiprojekt-Manager: Rolle und Aufgaben
Planung eines Projektportfolios
• Projekte für das Portfolio vorbereiten
• Portfolios – Ordnungshüter für die Auswahl der „richtigen“ Projekte
• Kriterien für die Auswahl der „richtigen“ Projekte
• Prüfkriterien für die Einbindung in das Projektportfolio
• Auswahl der Projekte
• Ressourcensteuerung in Multiprojekt-Unternehmen
• Risikomanagement im Projektportfolio
• Zusammenfassung des Planungsprozessen[/lgc_column][lgc_column grid=“50″ tablet_grid=“50″ mobile_grid=“100″ last=“true“]
Synergien und Abhängigkeiten zwischen Projekten
• Wechselwirkungen: Darstellung der verschiedenen Arten
• Abhängigkeiten: Bewertung der Wirkungsstärke
• Die Einflussmatrix: Erfassung von Wirkungsbeziehungen
• Wirkungsbeziehungen visualisieren
• Die Projektlandkarte
• Steuerung im Griff haben
• Voraussetzungen des Multiprojekt-Reportings
• Die Reports im Multiprojektmanagement
Stakeholder-Management und Kommunikation
Einführung von Multiprojektmanagement im Unternehmen
• Elementare Aspekte der bei der Einführung
• Fragen, die man beantworten muß, wenn man Multiprojektmanagement einführt
• Was soll mit Multiprojektmanagement erreicht werden?
• Woran können Sie den Erfolg der Einführung erkennen?
• Wer will Multiprojektmanagement haben?
• Wer kann, soll und muss mitarbeiten?
• Kommunikationsplanung: Wer muss wann, worüber, wie, wen informieren?
• Wichtige Planungshinweise zur Einführung
• Was tun, wenn Widerstände auftreten
• Häufige Gründe für das Scheitern einer Multiprojektmanagement-Einführung
Software für die Unterstützung im Multiprojektmanagement[/lgc_column]
Voraussetzungen
Die Grundlagen der Einzel-Projektplanung und Prozesse des Projektmanagements in Ihrem Unternehmen sollten bekannt sein.
[stextbox id=“alert“ caption=“Offenes Standardseminar“ bwidth=“2″ color=“000000″ ccolor=“FFFFFF“ bcolor=“BA160D“ bgcolor=“FFFFFF“ cbgcolor=“BA160D“ bgcolorto=“FFFFFF“ cbgcolorto=“BA160D“ mleft=“0″ mright=“0″ image=“null“][lgc_column grid=“100″ tablet_grid=“100″ mobile_grid=“100″ last=“false“]Für Privat- und Firmenkunden Als Teilnehmer unserer offenen IT-Seminare arbeiten Sie in unseren Schulungsräumen in angenehmer Atmosphäre am eigenen PC. Im Pausenraum stehen kalte Getränke, Kaffee und Kekse bereit. Ohne Ablenkung durch Telefon oder andere Verpflichtungen können sich auch Firmenkunden ganz auf die Schulung konzentrieren.[/lgc_column][lgc_column grid=“50″ tablet_grid=“50″ mobile_grid=“100″ last=“false“]Dauer: 2 Tage
Preis: 1.130,00 € pro Teilnehmer
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr[/lgc_column]
[lgc_column grid=“50″ tablet_grid=“50″ mobile_grid=“100″ last=“false“]Termine in Nürnberg
Zuzüglich Begleitunterlagen, so gewünscht. Pausengetränke und Teilnehmerzertifikat sind im Preis enthalten. Unsere Unterrichtsgebühren sind nach § 4 Nr. 21b UStG umsatzsteuerfrei.[/lgc_column][/stextbox]
[stextbox id=“alert“ caption=“Firmenseminar“ bwidth=“2″ color=“000000″ ccolor=“FFFFFF“ bcolor=“BA160D“ bgcolor=“FFFFFF“ cbgcolor=“BA160D“ bgcolorto=“FFFFFF“ cbgcolorto=“BA160D“ mleft=“0″ mright=“0″ image=“null“]Als Firmenkunde bekommen Sie Ihr Seminar so maßgeschneidert wie irgend möglich:
– Termine werden in Absprache festgelegt
– Preise als Tagessatz für bis zu acht Teilnehmer
– Inhouse-Seminare sind möglich
– Inhalte werden an Ihren Bedarf angepasst
– eigene Beispiele, Vorlagen und Problemfälle können einbezogen werden
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein passendes Angebot.
Zuzüglich Begleitunterlagen, so gewünscht. Bei Seminaren in unserem Haus sind Pausengetränke und Teilnehmerzertifikate im Preis enthalten. Unsere Unterrichtsgebühren sind nach § 4 Nr. 21b UStG umsatzsteuerfrei.
Als Inhouse-Seminar innerhalb des Großraums Nürnberg, Fürth, Erlangen entstehen keine zusätzlichen Fahrtkosten.[/stextbox]
Details und Begriffserklärungen
finden Sie auch in unseren FAQs.
[stextbox id=“alert“ bgcolor=“D9D9D9″ cbgcolor=“D9D9D9″ bgcolorto=“D9D9D9″ cbgcolorto=“D9D9D9″ image=“null“][ninja_form id=37][/stextbox]