Lernen Sie Instrumente und Erfordernisse für die Steuerungsphase kennen, die Abstimmung mit dem Projekt-Team und den Projekt-Mitgliedern und wie Sie Ihre Termine, Kosten, Ressourcen, und Qualität im Auge behalten. Für die Abschlussphase der Projekts vermittelt Ihnen unser Seminar ebenfalls die wichtigsten Schritte.
Zielgruppe
Projektleiter, Teamleiter, Projektmitarbeiter, Projektmanager, Projekt-Controller, Projektassistenten.
Inhalte
[lgc_column grid=“50″ tablet_grid=“50″ mobile_grid=“100″ last=“false“]
Grundlagen der Projektarbeit
• Begriffklärung – Abgrenzung von Fachbegriffen und Definitionen des Projektmanagements
• Bewährte Phaseneinteilung für Projekte nach verschiedenen Projektarten
• Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen im Projekt, der Lenkungsauschuss
• Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Projektmanagers und der Projektbeteiligten
Projektdefinition – Contracting
• Zieldefinition nach SMART – wo soll es hingehen?
• Auftragsabgrenzung nach K-U-S – was gehört dazu und was nicht?
• Das Lasten- und Pflichtenheft erstellen
• Projektauftrag – das Kick-Off-Meeting
Risikomanagement und Stakeholdermanagement
• Machbarkeitsanalyse – was geht und was nicht?
• Risiken rechtzeitig erkennen und managen
• Betroffene und Beteiligte (Stakeholder) bei Kommunikation und Information berücksichtigen
Die Projektplanung
• Vollständigkeit schaffen mit dem Projektstrukturplan (PSP) und alle projektbezogenen Informationen zusammen stellen
[/lgc_column][lgc_column grid=“50″ tablet_grid=“50″ mobile_grid=“100″ last=“true“]
• Arbeitspacketbeschreibung – Teilleistungen und Teilziele für die beteiligten Fachbereiche festlegen
• Überführung der PSP-Daten in Ressourcenplan, Terminplan und Kostenplan
• Einbindung externer Dienstleister
Die zielsichere Steuerung des Projekts
• Überwachung und Steuerung von Zeit, Kosten, Ressourcen und Anforderungen
• Vorbereitung einer Entscheidungsgrundlage bei Projektveränderungen
• Frühindikatoren bei drohenden Projektgefahren erkennen
• Handlungsoptionen bei drohendem Projektmisserfolg entwickeln
Der richtige und wirksame Projektabschluss
• Die wichtigsten Bestandteile der Projektabschlussanalyse
• Einfache und informative Abschlussdokumentation
Kommunikation im Projekt
• Kommunikationsgrundlagen in der Teamarbeit
• Konflikte erkennen, verstehen und lösen[/lgc_column]
Voraussetzungen
Keine. Erfahrungen aus Projekten sind vorteilhaft.
[stextbox id=“alert“ caption=“Offenes Standardseminar“ bwidth=“2″ color=“000000″ ccolor=“FFFFFF“ bcolor=“BA160D“ bgcolor=“FFFFFF“ cbgcolor=“BA160D“ bgcolorto=“FFFFFF“ cbgcolorto=“BA160D“ mleft=“0″ mright=“0″ image=“null“][lgc_column grid=“100″ tablet_grid=“100″ mobile_grid=“100″ last=“false“]Für Privat- und Firmenkunden Als Teilnehmer unserer offenen IT-Seminare arbeiten Sie in unseren Schulungsräumen in angenehmer Atmosphäre am eigenen PC. Im Pausenraum stehen kalte Getränke, Kaffee und Kekse bereit. Ohne Ablenkung durch Telefon oder andere Verpflichtungen können sich auch Firmenkunden ganz auf die Schulung konzentrieren.
[/lgc_column][lgc_column grid=“50″ tablet_grid=“50″ mobile_grid=“100″ last=“false“]Dauer: 3 Tage
Preis: 1.520,00 € pro Teilnehmer
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr[/lgc_column]
[lgc_column grid=“50″ tablet_grid=“50″ mobile_grid=“100″ last=“false“]Termine in Nürnberg
Zuzüglich Begleitunterlagen, so gewünscht. Pausengetränke und Teilnehmerzertifikat sind im Preis enthalten. Unsere Unterrichtsgebühren sind nach § 4 Nr. 21b UStG umsatzsteuerfrei.[/lgc_column][/stextbox]
[stextbox id=“alert“ caption=“Firmenseminar“ bwidth=“2″ color=“000000″ ccolor=“FFFFFF“ bcolor=“BA160D“ bgcolor=“FFFFFF“ cbgcolor=“BA160D“ bgcolorto=“FFFFFF“ cbgcolorto=“BA160D“ mleft=“0″ mright=“0″ image=“null“]Als Firmenkunde bekommen Sie Ihr Seminar so maßgeschneidert wie irgend möglich:
– Termine werden in Absprache festgelegt
– Preise als Tagessatz für bis zu acht Teilnehmer
– Inhouse-Seminare sind möglich
– Inhalte werden an Ihren Bedarf angepasst
– eigene Beispiele, Vorlagen und Problemfälle können einbezogen werden
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein passendes Angebot.
Zuzüglich Begleitunterlagen, so gewünscht. Bei Seminaren in unserem Haus sind Pausengetränke und Teilnehmerzertifikate im Preis enthalten. Unsere Unterrichtsgebühren sind nach § 4 Nr. 21b UStG umsatzsteuerfrei. Als Inhouse-Seminar innerhalb des Großraums Nürnberg, Fürth, Erlangen entstehen keine zusätzlichen Fahrtkosten.[/stextbox]
Details und Begriffserklärungen
finden Sie auch in unseren FAQs.
[stextbox id=“alert“ bgcolor=“D9D9D9″ cbgcolor=“D9D9D9″ bgcolorto=“D9D9D9″ cbgcolorto=“D9D9D9″ image=“null“][ninja_form id=37][/stextbox]